MBSR / MBCT / ...

MBSR und MBCT sind Programme, deren Anliegen es ist, die Fähigkeit zur Achtsamkeit gegenüber inneren und äußeren Erfahrungen zu fördern. Kernelemente sind sowohl formelle Übungen (Sitzmeditation, Body Scan, Achtsame Bewegung) als auch informelle Übungen, die das achtsame Sein im Alltag unterstützen.


 

Obwohl diese Programme ursprünglich in einem klinischen Kontext entwickelt wurden, sind sie wesentliche und hilfreiche Ansätze für „gesunde“ Menschen. Von Anfang an war es ja die Absicht, die gesunden Menschen in den "Patienten" zu unterstützen.

Mehr Bewusstheit für den Umgang mit (problematischen) automatischen Verhaltensmustern, gedanklichen Verstrickungen oder schwierigen Gefühlen ist eine Ressource zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit. Dabei geht es sowohl um den Umgang mit sich Selbst, als auch mit dem Umfeld. Achtsamkeit bietet einen Weg, den kleinen und großen Herausforderungen des Lebens zu begegnen und so „die volle Katastrophe Leben“ (Jon Kabat-Zinn) zu leben.

 

***

MBSR – Mindfulness-Based Stress Reduction

(dt: Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion)

 

MBSR ist ein von Jon Kabat-Zinn und seinen KollegInnen entwickeltes 8-wöchiges Trainingsprogramm zur Gesundheitsförderung. Es entstand um 1979 am Center for mindfulness (CFM) des University of Massachusetts Medical Centre mit der Absicht, PatientInnen mit schweren körperlichen Erkrankungen eine Methode näherzubringen, die es ihnen ermöglichen sollte, besser mit ihren problematischen Lebensumständen zurechtzukommen. MBSR beruht auf der Praxis der Achtsamkeit - einer uralten Methode der buddhistischen Psychologie bzw. spirituellen Praxis, die von den Mitarbeitern des CFM für therapeutische Zwecke adaptiert wurde.

Mittlerweile findet das Trainingsprogramm sowohl im klinischen als auch im nicht-klinischen Kontext Anwendung (zB. in Gesundheitszentren, Krankenhäusern, Schulen, Gefängnissen, Unternehmen, bei der Ausbildung von Ärzten,....).

Außerdem ist das Interesse an einer wissenschaftlichen Erforschung dieser und anderer Achtsamkeitsbasierter Interventionen in den letzten Jahrzehnten rapide angestiegen. Studien zu MBSR zeigen signifikante Verbesserungen bei PatientInnen z.B. mit chronischen Schmerzen, Fibromyalgien, Angststörungen, Panikattacken, Multipler Sklerose, Schuppenflechte, Krebs und im gesamten Bereich der Präventiven Medizin.

 

***

 

MBCT – Mindfulness-Based Cognitive Therapy

(dt: Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie)

 

MBCT ist eine Zusammenführung von Elementen der MBSR und Elementen der Kognitiven Verhaltenstherapie. Dieses 8-wöchige Trainingsprogramm wurde von Mark Williams, Zindel Segal und John Teasdale zur Rückfallprophylaxe für Menschen mit wiederkehrenden Depressionen entwickelt. Es zielt vor allem darauf ab, die Bewusstheit für gedankliche Prozesse und deren Auswirkungen zu fördern. Dies ermöglicht das Unterbrechen destruktiver Gedankenmuster, die in vielen Fällen Auslöser einer negativen Abwärtsspirale (von Gedanken, Stimmung, Befindlichkeit) hin zu depressiver Symptomatik sind.

In wissenschaftlichen Studien zeigte sich, dass MBCT die Rückfallrate bei Personen mit einer Geschichte von drei oder mehr depressiven Episoden halbiert.

 

Die Auseinandersetzung und der Umgang mit destruktiven Gedankenmustern ist eine Bereicherung für jeden Menschen. Deshalb ist MBCT ist nicht nur geeignet für die klinischen Diagnose der Depression, sondern ein wertvoller Zugang für all diejenigen, die Unzufriedenheit in jedwelcher Form kennen, abseits von depressiven Zuständen.

 

Die Formulierung "Therapy" im Namen "MBCT" wurde übrigens viel diskutiert - sie ist unter anderem aus der Geschichte der Entwicklung des Programms entstanden. Es wurde und wird eine Umbenennung in "Training" überlegt.

 

***

 

Mit der Zeit fand auch eine inhaltliche Annäherung und Bereicherung zwischen MBSR und MBCT statt.

 

***

 

Die Programme wurden außerdem für andere PatientInnengruppen (zB. Essstörungen, Chronisches Erschöpfungssyndrom, onkologische Krankheitsbilder,...) und Zielgruppen bzw. Themen (zB. Schwangerschaft, Kindererziehung, achtsames Mitgefühl,...) adaptiert.

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von ähnlich strukturierten Programmen, die die Vermittlung von Achtsamkeit in unterschiedlichen Kontexten beabsichtigen.